| „Die Bild-Text-Interaktionen führen bei Ellen Rein zu semantischer Entgrenzung:  Zeichnung, Gedicht und Fotografie beginnen sich gegenseitig zu spiegeln,  zu hinterfragen, auszuweiten“ ... Winfried Stürzel, Kunsthistoriker  "... nah am Objekt bleibend, schafft Ellen Rein mit ihren Zeilen die zerbrechliche Balance  zwischen schnurrigen Lautmalereien, überraschenden Wortperlen sowie  tiefgründigen Reflexionen über die menschliche Existenz",  Helene Schwab in SUR, KulturPolitik und Region, April/Mai 2009 „Und tatsächlich ist ihr intermediales Spiel mit den Tierobjekten ein Nachdenken über  die Möglichkeitenkünstlerischer Beschreibung und Bebilderung – wie kann ich etwas  sehen, es erfassen, begreifen, verstehen, wiedergeben. Rein lehnt die einseitige, die  einfache Antwort ab und favorisiert die Vielfalt, der sie durch die Wahl ihrer Mittel  Rechnung trägt; Es ist eine vorsichtige, eine differenzierte Annäherung an  den Anderen, an Objekte, die ihr lieb und teuer sind, die an Reisen, Menschen  und andere Kulturen erinnern und die wie in einem Poesiealbum versammelt sind.  Und so täuscht der erste Eindruck, den man beim Durchblättern haben mag,  dass hier ein paar niedliche Kuscheltiere mit einem netten Gedicht  abgedruckt sind. Und man wünscht sich mehr von solcher Kunst,  die leise und klein daherkommt und zum Nachdenken anregt.“  THING-Autorin Ann-Kathrin Stoltenhoff                                   http://www.thing-hamburg.de/index.php?id=305 | Tierfreunde von Ellen Rein  Fünfundvierzig Tierobjekte in Zeichnung,Text und Fotografie Mit einem Vorwort von Winfried Stürzel erschienen in Stuttgart, 2008, erhältlich bei Ellen Rein, ellenrein@online.de für 12 € + Porto |